LEBEN IN FRIEDBERG

Fairtrade-Kommune

Fairer Handel in Friedberg

In Friedberg gibt es bereits viele Akteure die Verantwortung in der zunehmend globaler werdenden Welt übernehmen möchten und sich deshalb regional und überregional für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards engagieren.

Um dieses nachhaltige Engagement zu bündeln und sichtbar zu machen streben wir die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt durch die Fairtrade-Towns Kampagne an, der mittlerweile über 2000 in 34 Ländern angehören.


Wie erhalten wir die Auszeichnung Fairtrade-Town?

Neben dem Stadtratsbeschluss und einer Steuerungsgruppe, die die Aktivitäten zum fairen Handel in Friedberg dauerhaft voranbringt, braucht es engagierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Bürger die den gerechten Konsum und Handel im Blick behalten und perspektivisch umdenken.Um die Zertifizierung zu erlangen müssen wir darüber hinaus nachweisen, dass mindestens 7 Geschäften und 4 Gastronomiebetriebe zwei fair gehandelte Produkte dauerhaft anbieten und pro Jahr eine Informations- oder Bildungsaktion zum fairen Handel in mindestens einer Schule, einem Verein und einer Glaubensgemeinschaft durchgeführt wird.

Wo stehen wir?

Der Stadtratsbeschluss liegt seit dem 17.10.2024 vor und die Steuerungsgruppe hat sich am 07.11.2024 gegründet.

Gründungsmitglieder der Steuerungsgruppe (v.l.): 1. Bürgermeister Roland Eichmann, Florian, Fleig, Simone Bidmon, Silvila Stöttner, Linda Kaindl, Michael Wollny. Nicht auf dem Bild sind Claudia Eser-Schubert und Hubert Nießner


Wir stehen derzeit bereits mit interessierten Unternehmen und Einrichtungen aus Friedberg im Austausch und freuen uns, wenn wir eine möglichst große Beteiligung in Friedberg erreichen.  

Neugierig geworden? Möchten Sie mitwirken? 

Schreiben Sie gerne an fairtrade@friedberg.de oder rufen Sie an unter 0821/6002604


Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne und den anerkannten Labels, Quellen etc. Die Verlinkungen finden Sie direkt durch Anklicken der entsprechenden Begriffe:

Anerkannt sind alle Mitglieder der World Fair Trade Organization WFTO (z.B. WeltPartner, El puente, Gepa), alle Weltladen-Lieferanten, die der Konvention der Weltläden gerecht werden (z.B.: adepa, Aprosas, Arte Indio, BanaFair, Contigo, Fairkauf, Globo und Regenwaldladen) sowie die vom Forum Fairer Handel anerkannten Kontrollsysteme des fairen Handels. Die dort aufgeführten Siegel, Eigenmarken bzw. Lieferanten werden der Definition des fairen Handels gerecht.